Int. Torballturnier in Mol
Am Freitag, den 06.05. machte sich die Torballmannschaft aus Vorarlberg auf den Weg nach Mol in Belgien.
Dort fand am Samstag, den 07.05. das Int. Torballturnier der Vige Mol statt.
Mit dabei waren Florian Knoll, Bernhard Eller, Rafael Huber und Simon Eigeldinger mit Trainer, Mitspieler und Betreuer Ulrich Eggenberger.
Am Samstag begannen die Spiele nach der Eröffnung um 09:00.
Das 1. Spiel gegen Zürich endete mit einem Unentschieden von 3:3.
Im nächsten Spiel gelang Vorarlberg gegen Mol B ein 2:1.
Gegen Nitza endete das 3. Spiel 2:1.
Vorarlberg gewann das 4. Spiel souverän gegen Magdeburg mit 5:1.
Gegen Hasselt konnten sich die Torballer aus dem Ländle ebenfalls durchsetzen. Hier gewann das Team 1:0.
Im 6. Spiel gewann Vorarlberg gegen Mol A 2:1.
Im nächsten Spiel gelang Vorarlberg gegen Langenhagen ein 4:1.
Das letzte Spiel gewann Vorarlberg gegen Laval 4:0.
Vorarlberg konnte somit erneut das Turnier gewinnen.
Bei der letzten Austragung im Jahr 2017 konnte sich das Team aus dem Ländle ebenfalls den 1. Platz sichern.
Rangliste:
1. Vorarlberg
2. Vige Mol
3. Nice
4. Zürich
5. Magdeburg
6. Mol B
7. Laval
8. Vige Hasselt
9. Langenhagen
Österreichischen Torballmeisterschaft 2022
Am vergangenen Samstag 25.06. 2022 fand in Innsbruck die 36. Österreichische Torballmeisterschaft in Innsbruck statt. Der Vorarlberger Blindensportclub VBSC entsendete zu diesen Meisterschaften, die endlich nach zweieinhalbjähriger coronabedingter Pause wieder stattfinden konnte, eine
Damen- und Herrenformation. Dabei belegten sie jeweils den 4. Rang.
Bei den Damen wurde diese Meisterschaft in einer Doppelten Vorrunde, jeweils jeder gegen jeden und danach in einem Platzierungsspiel um den 3 Rang sowie in einem Finalspiel um Platz 1 ausgetragen.
Das VBSC Damenteam mit den Spielerinnen, Claudia Obermeier, Zuzana Sedlackova und Anna Sophie Thöni punkteten in der ersten Runde gegen Wien mit 2 zu 2, Tirol 4 zu 4, und verloren gegen Graz mit 2 zu 4. In der Rückrunde gewannen sie gegen Graz mit 6 zu 2 holten sich ein Unentschieden
gegen Tirol mit 1 zu1 und verloren gegen Wien mit 2 zu4.
Mit den 5 erspielten Punkten landeten sie damit nach den Vorrundenspielen auf dem. dritten Zwischenrang. Im Spiel um Platz 3 verloren sie mit 2 zu 4 Toren gegen die Grazerinnen und belegten dem 4. Rang von
4 Teams.
Bei den Männern wurde die Meisterschaft in einer einfachen Vorrunde (jeder gegen jeden) und anschließenden Halbfinale und Finale ausgetragen.
Das VBSC Herrenteam, bestehend aus den Spielern Raphael Huber, Bernhard Eller, Florian Knoll und Karl-Heinz Ritter, punkteten in der Vorrunde gegen Wien mit 7 zu 1, 5 zu 4 gegen Salzburg und 1 zu 1 gegen Tirol 2. Gegen Tirol
1 verloren sie mit 2 zu 4 und 0 zu 5 gegen Graz. Somit stiegen sie mit 5 Punkten als drittplatzierte nach der Vorrunde ins Halbfinale auf. Im Semifinale verloren sie mit 0 zu 8 Toren gegen Graz. Im Spiel um Platz 3 wurde es dann noch sehr spannend, da kurz vor dem regulären Spielende Salzburg den Ausgleich schaffte. Die Partie ging mit 2 zu 2 Toren in die Verlängerung. Da das VBSC Team den Treffer, den die Salzburger in der ersten Verlängerungshälfte erzielten, nicht erwidern konnten, endete das Spiel mit dem Sieg für Salzburg mit „Silver Goal“ Das Ländle Herren Team landete somit auf dem 4. Rang von 6 Teams.
Gratulation allen Sportlerinnen und Sportlern. Herzlichen Dank an Trainer Ulrich Eggenberger und bei seinem Betreuerteam (Dagmar Sedlackova und Benjamin Hoop) für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die Fotos stammen von Dagmar Sedlackova und Thöni Walter
ENDGÜLTIGE RANGLISTE DAMEN
1. PLATZ: TIROL
2. PLATZ: WIEN
3. PLATZ: GRAZ
4. PLATZ: VORARLBERG
ENDGÜLTIGE RANGLISTE HERREN
1. PLATZ: TIROL 1
2. PLATZ: GRAZ
3. PLATZ: SALZBURG
4. PLATZ: VORARLBERG
5. PLATZ: TIROL 2
6. PLATZ: WIEN
Torball - Vorarlberger Herren Cup
Am vergangenen Samstag, 14. Mai, organisierte der Vorarlberger Blindensportclub VBSC im Olympiazentrum in Dornbirn den Vorarlberger Herren Cup, zu dem 7 Teams aus 3 Nationen eingeladen wurden. Dies waren aus Belgien
die Mannschaft von Mol. aus Deutschland die Teams aus Augsburg und
München. aus Österreich 2 Teams aus Tirol und je eint Team aus Graz und die des Gastgebers.
Um 08:15 eröffneten Karl-Heinz Ritter und Ulrich Eggenberger das Turnier, bei der nach Begrüßung der Mannschaften und Helfer noch in einer Gedenkminute an Grazer Sportkollege Martin Fastian, der am 28. April überraschend verstorben war, gedacht wurde.
Das Turnier wurde in einer einfachen Vorrunde mit Halbfinale und Finale so wie mit Platzierungsspielen für die letzten drei Plätze ausgetragen.
Das Vorarlberger Herrenteam, mit den Spielern Simon Eigeldinger, Raphael Huber, Florian Knoll, Bernhard Eller und Trainer Ulrich Eggenberger konnten beim Heimturnier nicht an die Leistung des letzten gewonnenen Turniers in Belgien anschließen. Sie verloren die Vorrundenspiele gegen Augsburg mit 2 zu 0, München mit 2 zu 1, Tirol 1 mit 4 zu 2, Graz 3 zu 1, und im vorletzten Vorrundenspiel holten sie sich einen Punkt gegen Tirol II mit 4 zu 4. Das letzte Spiel gegen Mol verloren sie nach einem spannenden Schlagabtausch letztlich doch mit 4 zu 3.
Bei den Platzierungsspielen gewannen sie mit 5 zu 4 gegen Graz und verloren gegen Tirol 2 4 zu 2 und beendeten das Turnier auf dem 6. Platz.
In den Halbfinales endeten die Partien Mol gegen München mit 5 zu 3 und Tirol 1 gegen Augsburg mit 3 zu 4 Nach den Halbfinalspielen spielten Tirol 1 gegen München im kleinen Finale und im großen Finale Mol gegen Augsburg, die ja durch unserem Trainer Ulrich Eggenberger verstärkt wurden. Im kleinen Finale setzte sich Tirol 1 gegen München mit 4 zu 2 Toren durch und belegte den dritten Stockerlplatz.
Im Finale wurde es dann noch ganz spannend, da nach der regulären Spielzeit mit 1 zu 1 die Partie in die Verlängerung mit Entscheidung durch golden Goal ging.
Den Turniersieg holte sich dann auch gleich unmittelbar nach dem Anpfiff Mol mit dem Entscheidenden Tor. Die Partie endete somit 2 zu 1 für Mol.
Um 19:00 Uhr fand dann die Siegerehrung mit Abendessen im Sportcafé des Olympiazentrums statt.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bei diesem Turnier.
Besonders Bedanken wir uns aber bei Ulrich Eggenberger der Unermüdlich in Generalunion als Trainer Schiedsrichter Spieler, Organisator im Einsatz war.
Wir bedanken uns auch bei den Sponsoren des Turniers:
Ulis Jasser Gruppe
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA Vorarlberger Behindertensportverband Schwendinger Stephan
Rangliste:
1. Mol
2. Augsburg
3. Tirol 1
4. München
5. Tirol 2
6. Vorarlberg
7. Graz
Seite 3 von 3